Datenschutzinformation

(Zuletzt aktualisiert: 07.11.25)

Diese Datenschutzinformation erläutert, wie personenbezogene Daten auf der Website www.repac.de (nachfolgend „Website“) durch die Repac Montagetechnik GmbH & Co. KG verarbeitet werden. „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen, wie beispielsweise Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse. Informationen, die keiner bestimmten Person zugeordnet werden können, etwa aufgrund von Anonymisierung, gelten nicht als personenbezogene Daten.

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Repac Montagetechnik GmbH & Co. KG
Ronnenberger Straße 15
30989 Gehrden
info@repac.de

Für Datenschutzanfragen oder zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an compliance@repac.de.

2. Datenschutzbeauftragter 

Zum Datenschutzbeauftragten wurde bestellt: 

Kertos GmbH  
Brienner Straße 41 
80333 München 
Deutschland 
E-Mail: dsb@kertos.io  

3. Datenverarbeitungen auf unserer Website

3.1 Bereitstellung der Website

Zweck der Verarbeitung:  

Wir verarbeiten Ihre Daten, um

  • den zuverlässigen Betrieb der Website sicherzustellen
  • einen nutzerfreundlichen Zugang zu unserer Website zu ermöglichen
  • und die IT-Sicherheit aufrechtzuerhalten

Empfänger: dogado GmbH, Antonio-Segni-Straße 11, 44263 Dortmund

Mögliche verarbeitete Daten:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts
  • Methode (z.B. GET, POST), Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Adresse der aufgerufenen Website und Pfad der angeforderten Datei
  • ggf. zuvor aufgerufene oder anfragende Website/Datei (HTTP-Referer)
  • Angaben zum verwendeten Browser und Betriebssystem
  • Version des HTTP-Protokolls, HTTP-Statuscode, Größe der ausgelieferten Datei
  • Anfrageinformationen wie Sprache, Content-Type, Content-Encoding, Zeichencodierungen

Rechtsgrundlage:   Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der genannten Daten ist zur Bereitstellung der Website sowie zur Gewährleistung eines sicheren und nutzerfreundlichen Betriebs erforderlich.

Speicherdauer: Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für den Betrieb der Website nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach 30 Tagen, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.

Weitere Informationen: https://www.dogado.de/legal/datenschutz

3.2 Fonts

Zweck: Darstellung von Website-Inhalten und Schriftarten.

Empfänger: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland und Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Verarbeitete Daten:

  • Zugriffsdaten (z. B. IP-Adresse, Fehlerzeitpunkt)
  • Geräteinformationen (z. B. Gerätetyp, Betriebssystem)
  • Browserdaten (z. B. Browsertyp, Version)
  • Standortdaten (z. B. Land basierend auf IP-Adresse)

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer technisch sicheren, einheitlichen und ansprechenden Darstellung von Inhalten und Schriftarten.

Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Darstellung erreicht ist.

Drittlandübermittlung: Daten können an Server in den USA übermittelt werden. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, sodass die Übermittlung auf Art. 45 DSGVO gestützt werden kann. Zusätzlich bestehen mit Google Standardvertragsklauseln (SCCs).

Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy.

3.3 Newsletter

Zweck: Versand von E-Mail-Newslettern zur Information über Produkte, Dienstleistungen und Unternehmensaktivitäten

Empfänger: rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg im Breisgau

Verarbeitete Daten:

  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Name)
  • Technische Daten (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs, IP-Adresse)
  • Nutzungsdaten (z.B. Öffnungsraten, Klickverhalten)

Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Speicherdauer: Die Daten werden gespeichert, solange Sie den Newsletter abonniert haben. Nach Ihrer Abmeldung werden Ihre Daten gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Weitere Informationen: Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden, indem Sie den Abmelde-Link am Ende jedes Newsletters anklicken. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.rapidmail.de/datenschutz

3.4 Kontaktformular

Zweck: Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Firma, Position sowie Adressdaten), um Ihre Anfrage zu bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Rechtsgrunglage: Je nach Inhalt Ihrer Anfrage erfolgt die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen beziehungsweise zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage auf einen Vertragsabschluss gerichtet ist.

Speicherdauer: Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

3.5 Bewerbungen

Zweck: Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern zur möglichen Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.

Empfänger: Personio SE & Co. KG Seidlstraße 3 80335 München

Verarbeitete Daten:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Lebenslauf (CV)
  • Anschreiben
  • Weitere von Ihnen bereitgestellte Bewerbungsunterlagen
  • IP-Adresse
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) und § 26 Abs. 1 BDSG; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit unser berechtigtes Interesse in der effizienten Durchführung des Bewerbungsverfahrens liegt.

Speicherdauer: Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Im Falle einer Absage werden Ihre Daten noch sechs Monate nach Mitteilung der Entscheidung gespeichert. Im Falle eines Rechtsstreits kann eine längere Aufbewahrung bis zur abschließenden Klärung erfolgen. Bei Einstellung werden Ihre Bewerbungsunterlagen für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses in der Personalakte gespeichert. Sie können Ihre Bewerbung jederzeit zurückziehen oder der Verarbeitung widersprechen; in diesem Fall werden Ihre Daten gelöscht und Ihre Bewerbung nicht weiter berücksichtigt.

Weitere Informationen: https://www.personio.de/datenschutzerklaerung/

3.6 Einbindung vor Vorschaubildern

Zweck: Einbindung von Vorschaubildern (Thumbnails) aus YouTube-Videos.

Empfänger Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland,

Verarbeitete Daten

  • Zugriffsdaten (z.B. IP-Adresse, Zeitpunkt des Auftretens von Fehlern)
  • Nutzungsdaten (z.B. allgemeine Nutzungsstatistiken, Seitenaufrufe zum Fehlerzeitpunkt)
  • Geräteinformationen (z.B. Gerätetyp, Betriebssystem)
  • Browserdaten (z.B. verwendeter Browser, Version)
  • Standortdaten (z.B. Land – basierend auf IP-Adresse)

Rechtsgrundlage: Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG.

Drittlandtransfer: Daten können an Server in den USA übermittelt werden. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, sodass die Übermittlung auf Art. 45 DSGVO gestützt werden kann. Zusätzlich bestehen mit Google Standardvertragsklauseln (SCCs).

Weitere Informationen: https://www.youtube.com/howyoutubeworks/privacy/

3.7 Analytics and Tracking

Cookies sind kleine Textdateien, die durch Ihren Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies führen keine Programme aus und installieren keine Schadsoftware. Zu vergleichbaren Technologien zählen Web Storage (Local/Session Storage), Fingerprinting, Tags und Pixel. Die meisten Browser akzeptieren diese Technologien standardmäßig; Sie können Ihre Einstellungen jedoch so anpassen, dass die Nutzung blockiert oder eine Einwilligung eingeholt wird. Bei einer Blockierung von Cookies oder ähnlichen Technologien können bestimmte Funktionen der Website gegebenenfalls nicht uneingeschränkt zur Verfügung stehen.

Zweck: Wir verwenden Tracking- und Analysewerkzeuge, um unsere Website fortlaufend zu optimieren und an Ihre Anforderungen anzupassen. Zu diesem Zweck werden Informationen mithilfe entsprechender Technologien erfasst oder Geräteinformationen kombiniert (Device-Fingerprinting).

Rechtsgrundlage: Technisch erforderliche Tools für den Betrieb der Website setzen wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder zur Erfüllung eines Vertrags bzw. vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ein. Die Speicherung bzw. der Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät ist in diesen Fällen zwingend erforderlich und richtet sich nach § 25 Abs. 2 TDDDG. Optionale Tools werden ausschließlich mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG eingesetzt. Nachfolgend werden die eingesetzten Tracking- und Analysewerkzeuge, deren jeweiliger Zweck sowie die verarbeiteten Daten dargestellt.

Cookie-Tabelle anzeigen/ausblenden
Name des Cookies Anbieter Zweck Kategorie Speicherdauer
cookie-preference Repac Speichert die Cookie-Präferenzen des Nutzers. Präferenz- und Komfort-Cookies 30 Tage
timezone Repac Speichert die Zeitzone des Nutzers zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Präferenz- und Komfort-Cookies 30 Tage
yt-remote-cast-installed Google Unterstützt die Funktionalität und Integration von Youtube-Inhalten. Präferenz- und Komfort-Cookies Session
_swag_ga_ga Google Wird für Google Analytics zur Analyse von Nutzerverhalten und Webseitenverkehr verwendet. Statistik-Cookies 1 Jahr 1 Monat
google-analytics-enabled Google Ermöglicht das Tracking und die Analyse von Website-Nutzung mit Google Analytics. Statistik-Cookies 30 Tage
csrf Repac Unterstützt die Sicherheit von Benutzerregistierungen durch Verhinderung von CSRF-Angriffen. Technisch notwendige Cookies Session
t3D Repac Notwendiger Betrieb des Webservers, um grundlegende Funktionen sicherzustellen. Technisch notwendige Cookies Permanent
tADe Repac Grundlegender Betrieb des Webservers. Technisch notwendige Cookies Permanent
tADu Repac Grundlegender Betrieb des Webservers. Technisch notwendige Cookies Permanent
tAE Repac Grundlegender Betrieb des Webservers. Technisch notwendige Cookies Permanent
tC Repac Grundlegender Betrieb des Webservers. Technisch notwendige Cookies Permanent
TESTCOOKIESENABLED Google Ermöglicht die Prüfung, ob der Benutzer Cookies akzeptiert hat. Technisch notwendige Cookies 1 Minute
tMQ Repac Grundlegender Betrieb des Webservers. Technisch notwendige Cookies Permanent
tnsApp Repac Unterstützt die Wordpress-Hosting-Verbindungen und Funktionalitäten. Technisch notwendige Cookies Permanent
tPL Repac Grundlegender Betrieb des Webservers. Technisch notwendige Cookies Permanent
tTDe Repac Grundlegender Betrieb des Webservers. Technisch notwendige Cookies Permanent
tTDu Repac Grundlegender Betrieb des Webservers. Technisch notwendige Cookies Permanent
tTE Repac Grundlegender Betrieb des Webservers. Technisch notwendige Cookies Permanent
tTf Repac Grundlegender Betrieb des Webservers. Technisch notwendige Cookies Permanent


Empfänger

Google

Zweck: Verwaltung und Auslösung von Website-Tags über eine einheitliche Oberfläche und Webanalyse.

Empfänger: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland und Google, LLC 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Verarbeitete Daten:

  • Zugriffsdaten (z.B. Zeitpunkt des Seitenaufrufs, Referrer-URL)
  • Gerätedaten (z.B. IP-Adresse, Gerätetyp)
  • Browserdaten (z.B. verwendeter Browser, Spracheinstellungen)
  • Ereignisdaten (z.B. Tag-Auslösung, Interaktionen mit eingebundenen Skripten)
  • Standortdaten (z.B. Land, Stadt – basierend auf IP-Adresse)

Drittlandtransfer: Datenübermittlung in die USA auf Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Framework (Art. 45 DSGVO) sowie zusätzlicher Standardvertragsklauseln (SCCs).

4. Kontaktaufnahme per E-Mail

Zweck: Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage.

Verarbeitete Daten:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Inhalt Ihrer Nachricht

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit Ihnen). Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags gerichtet ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Speicherdauer: Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur abschließenden Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist.

5. Internationale Datenübermittlungen

Personenbezogene Daten werden vorrangig innerhalb der EU/des EWR verarbeitet. Übermittlungen in sogenannte „Drittländer“ erfolgen ausschließlich unter Einhaltung der Vorgaben der DSGVO und bei Vorliegen geeigneter Garantien. Vor einer Übertragung an einen Dienstleister im Drittland wird das Datenschutzniveau geprüft. Eine Übermittlung findet nur statt, wenn ausreichende Schutzmechanismen bestehen. Sämtliche Dienstleister müssen eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abschließen. Für Anbieter außerhalb des EWR sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich. Nach Art. 44 ff. DSGVO ist eine Übermittlung zulässig, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

  • Die Europäische Kommission hat ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.
  • Standardvertragsklauseln sind mit dem Empfänger vereinbart.
  • Weitere geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bestehen.
  • In bestimmten Ausnahmefällen nach Art. 49 DSGVO.

6. Empfänger

Eine Weitergabe der von uns erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:

  • Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,
  • die Weitergabe zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Ihre schutzwürdigen Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
  • wir gesetzlich zur Weitergabe verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), oder
  • dies rechtlich zulässig ist und zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Mögliche Empfänger sind: 

  • Auftragsverarbeiter: Konzernunternehmen oder externe Dienstleister (z. B. im Bereich technische Infrastruktur und Verarbeitung, Wartung, Zahlungsabwicklung), die sorgfältig ausgewählt und überwacht werden. Auftragsverarbeiter dürfen die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeiten.
  • Öffentliche Stellen: Behörden und staatliche Institutionen (z. B. Finanzbehörden, Staatsanwaltschaften, Gerichte), an die wir personenbezogene Daten übermitteln müssen, etwa zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder zum Schutz berechtigter Interessen.

7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen 

Wir setzen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Diese Maßnahmen dienen dem Schutz vor unbefugtem Zugriff, Manipulation, Verlust oder Missbrauch. Unsere Sicherheitsvorkehrungen werden regelmäßig überprüft und an den Stand der Technik sowie die aktuellen Branchenstandards angepasst.

Bitte beachten Sie, dass trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen die Datenübertragung im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Insbesondere bei unverschlüsselter Kommunikation (z. B. Standard-E-Mail) besteht das Risiko, dass Daten von Dritten mitgelesen werden. Auf das Verhalten externer Parteien haben wir keinen Einfluss. Wir empfehlen daher, bei der elektronischen Übermittlung sensibler Informationen Verschlüsselung oder andere Schutzmaßnahmen zu nutzen, um potenzielle Risiken zu minimieren.

8. Speicherdauer und Löschung/Sperrung von Daten 

Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur, sofern dies durch unionsrechtliche oder nationale Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, erforderlich ist. Die Daten werden ebenfalls gelöscht oder gesperrt, sobald eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist abläuft, sofern eine weitere Speicherung nicht zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist. 

9. Betroffenenrechte 

Sie haben im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten folgende Rechte:

  1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG): Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, zu welchem Zweck, an welche Empfänger oder Kategorien von Empfängern die Daten übermittelt werden und wie lange die Daten gespeichert werden.

  2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

  3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, insbesondere wenn diese nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, z. B. wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird.

  5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – soweit technisch möglich – die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

  6. Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.

Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen, insbesondere im Zusammenhang mit Direktwerbung oder einem damit verbundenen Profiling.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.